Cranio


Seerose

Was ist Craniosacral Therapie?

Die Craniosacraltherapie ist aus der Osteopathie entstanden und wurde durch Dr. John Upledger weiterentwickelt. Sie beruht auf dem subtilen, kaum spürbaren Craniosacral-Rhythmus, den pulsierenden Bewegungen der Cerebrospinal-Flüssigkeit (Liquor), die unser Gehirn und Rückemark umspült. Der Liquor hat die Aufgabe, Gehirn und Rückenmark zu schützen, mit Nährstoffen zu versorgen und zu entschlacken. Sein Volumen nimmt innerhalb der Hirnhäute zu und wieder ab (ca 6 – 12x /Min). Das Craniosacral-System erstreckt sich von den Schädel-, Gesichts- und Kieferknochen (Cranium) über die Wirbelsäule zum Kreuzbein (Sacrum). Direkt damit verbunden sind auch die Faszien, die als Bindegewebshüllen alle Organe, Muskeln und Nerven umgeben. Wird dieser Bewegungsrhythmus aus irgendwelchen Gründen beeinträchtigt oder gestört, so wirkt sich das auf das körperliche und seelische Wohlbefinden negativ aus, denn er hat Einfluss auf das gesamte Nervensystem und auf wichtige psycho-physiologische Abläufe in unserem Organismus.

Was geschieht während einer Sitzung?

Sie liegen in bequemer Kleidung auf einer Massageliege. Die Therapeutin erfühlt die feinen Bewegungen durch Berührungen am Schädel oder an anderen Stellen des Körpers und versucht diese bei Blockaden und Fixationen durch minimale Impulse zu aktivieren und wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. An Orten erhöhter Spannung und verminderter Beweglichkeit wird sie leichte Mobilisationen durchführen um die Funktion des Körpers zu verbessern. Ein nicht unwesentlicher Aspekt der Behandlung ist die Entspannung, sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene. Daher kann eine Sitzung sowohl in Stille, als auch mit einem begleitenden Gespräch stattfinden.

Alles in Allem ist die Craniosacral Therapie eine Körperarbeit, bei der mit grösster Sorgfalt, Achtsamkeit und Wertfreiheit der Persönlichkeit den Klienten begegnet wird. Sie kann vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen angewendet werden, sogar wenn diese in sehr schmerzvollem oder gebrechlichem Zustand sind.

Mögliche Indikationen:

  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Schlafprobleme
  • Kieferprobleme
  • Erschöpfungszustände
  • Menstruationsprobleme
  • stressbedingte Beschwerden
  • Ischias /allg. Rückenprobleme / ISG-Problematiken
  • Rehabilitation nach Krankheit/Unfall
  • Schleuder-/Sturz-/ Stauchtrauma

Vor und nach der Geburt:

  • organische / emotionale Unterstützung
  • zur Optimierung der Beckenfunktion
  • Ischias / Rückenschmerzen
  • zur Harmonisierung der knöchernen und bindegewebigen Strukturen
  • Unterstützung bei Wochenbettdepression

Craniosacral Therapie bei Babys

Der Schädel des Babys ist formbar, das heisst, während der Geburt passen sich die Kopf – und Gesichtsknochen dem Geburtskanal an. Danach dehnen und formen sie sich neu.

Sind bei einer Geburt kleinere oder grössere Schwierigkeiten aufgetreten, musste eine Saugglocke oder eine Zange angewendet werden, so ist es für den kleinen Körper oft viel schwieriger, diese Arbeit alleine zu bewältigen, und es entstehen viele Spannungen im ganzen System, da bei diesen beiden oft nicht vermeidbaren Hilfestellungen der kindliche Schädel besonders starken physikalischen Kräften ausgesetzt wird. Diese können zu einer Stressbelastung der weichen Schädelknochen und des darunterliegenden Membransystems führen. Auch die Halswirbelsäule sowie die Schädelbasis erfahren durch den starken Zug oft sehr hohe Belastungen. Manchmal ist es für ein Baby nicht möglich, die Kompressionen der Geburt, sowie Überdehnungen oder Verdrehungen wieder ganz zu lösen.

Auch beim Kaiserschnitt wird das Baby am Kopf „herausgezogen“. Als Weiteres ist dort auch der emotionale Schock zu berücksichtigen - das Baby wird aus der Stille und der absoluten Geborgenheit gewissermassen ohne Vorwarnung „herausgerissen“. All diese Vorgänge können dazu führen, dass das Baby nicht schlafen kann, schlecht trinkt, oder viel schreit.

Als Hebamme mit langjähriger Berufserfahrung bin ich bestens mit diesen Vorgängen während der Geburt vertraut und weiss um die enormen Kräfte, die dabei auf das Köpfchen und das ganze System eines Kindes einwirken können. Daher ist für mich die Arbeit mit den Kleinsten in den Jahren meiner Cranio-Tätigkeit schon fast zu einer Art „Passion“ geworden, der ich mich ganz besonders verschrieben habe; immer wieder bin ich selber erstaunt über die enormen Erfolge, die mit dieser sanften Arbeit oft in kurzer Zeit erreicht werden können, indem wir dem Baby damit gewissermassen Unterstützung bei der Regulierung dieser Probleme anbieten.

Indikationen:

  • nach schweren Geburten wie Saugglocken- oder Zangengeburt
  • nach Kaiserschnitt
  • Schreibabys (Saugprobleme, Schlafprobleme, Koliken)
  • Unterstützung bei der Behandlung von Schädelassymmetrien
  • Unterstützung bei der Behandlung von Schiefhals
  • zur Harmonisierung des gesamten Systems
  • Phone:
    +41 78 737 13 45

    gerne auch per Whatsapp / SMS

  • Email:
    Kontaktformular

  • Hebamme & Cranio
    Gabriela Engel
    Kirchstrasse 6
    5712 Beinwil am See

    Facebook